1.Voraudit (optional)
Der Auditor führt Vorort eine Beurteilung durch. Hierbei stellt er fest, ob die Anforderungen der Norm in dem Unternehmen bereits umgesetzt sind.
2.Zertifizierungsaudit
Das Zertifizierungsverfahren besteht aus zwei Stufen. Als Erstes prüft der Auditor unter anderem, ob die Dokumentation des Managementsystems den Anforderungen und Richtlinien der Norm entspricht. Danach verlangt er anhand eines Prozesses, dass ein Mitarbeiter des Unternehmens die praktische Anwendung und Wirksamkeit des Systems demonstriert.
3.Zertifikatserteilung
Nach dem erfolgreichem Zertifizierungsverfahren erhält das Unternehmen ein Zertifikat für das Managementsystem gemäß der jeweiligen Norm. Es bescheinigt die Normkonformität und Funktionsfähigkeit des Managementsystems. Darüber hinaus kann das Unternehmen nun auch mit dem ISO Siegel für ein zertifiziertes Qualitätsmanagement werben.
4.Überwachungsaudits
Bei den jährlichen Überwachungsaudits überprüft der Auditor die kontinuierliche Optimierung der Prozesse im Unternehmen und ob die Normkonformität aufrechterhalten werden konnte.
6.Re-Zertifizierung
Mit einer Re-Zertifizierung vor Ablauf von drei Jahren kann das Unternehmen den kontinuierlichen Verbesserungs- prozess dauerhaft fortsetzen und dokumentiert hiermit das Engagement des Unternehmens gegenüber Partnern und Kunden.